KW 32 – Krautfäule-Alarm

… in diesem Video zähle ich 8 Swinella-Kinder …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Es gibt weiterhin gute Ernte (Zucchinis, Auberginen, Gurken, Zwiebeln und Lauchzwiebeln, Salat, Stangensellerie, Tomaten) – aber leider auch eine schlechte Nachricht:

Die Krautfäule hat sich in unseren Tomaten breit gemacht – und die macht nicht vor den Blättern Halt, sondern greift auch die Tomaten an. Leider kann man dagegen nicht viel machen, wenn man nicht mit Mengen an Chemie arbeiten will. Abdul & Ben werden versuchen, das einigermaßen in Schach zu halten und die befallenen Blätter/Stängel/Früchte rauszuschneiden.

Aus gegebenem Anlass heute also ein paar Infos zu dieser Pflanzenkrankheit:

die durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht wird und sich nur sehr schwer bekämpfen lässt. Der Parasit gelangte im Winter 1843/44 aus Nordamerika, wo er 1843 erstmals aufgetreten war, mit infizierten Kartoffeln nach Flandern. Hier blieb er zunächst unbemerkt. Der Befall von Kartoffeln verursachte 1845 bis 1849 eine Hungersnot in Irland und auch andernorts in Europa, zum Beispiel in Luxemburg.

Wenn der Sommer regnerisch ist – manchmal genügt auch ein etwas länger anhaltender Regenschauer – zeigen sich zunächst an den Blättern, später auch an den Trieben und Früchten die charakteristischen Symptome für die Braun- und Krautfäule, die an fast allen Nachtschattengewächsen auftreten kann.
Feuchtes Wetter bei Temperaturen um 15 Grad Celsius begünstigt eine Infektion. Die Blätter von Tomaten- und anderen anfälligen Gartenpflanzen können dann nicht schnell genug abtrocknen. An den nassen Blättern haften die auch durch Wind oder Insekten übertragbaren Sporen an den Blättern und dringen durch kleinste natürliche Öffnungen oder Verletzungen ein.

Unter Kraut- und Braunfäule leidet die ganze Pflanze: Auf Laub, Trieben und Stängeln bilden sich braun-schwarze Flecken. Im Verlauf werden die Blätter schwarz, beginnen zu welken, vertrocknen und sterben ab. An den Tomaten bilden sich ebenfalls bräunlich-schwarze Flecken, sie werden dann hart und faulen ab.

Den Ausbruch der Kraut- und Braunfäule kann nur verzögert, nicht komplett verhindert werden. Generell sollte Folgendes beachtet werden:

  • Nur ein starker Rückschnitt kann befallene Pflanzen in einem frühen Stadium retten.
  • Tomatenpflanzen sollten nicht zu eng nebeneinander stehen: Knapp 70 Zentimeter Abstand sind gut, damit sich die Blätter nicht berühren können.
  • Befallene Blätter und Früchte sofort entfernen und entsorgen.
  • Tomaten sollten dicht am Boden gegossen werden. So wird verhindert, dass Spritzwasser an die Blätter gelangt.
  • Die untersten Tomatenblätter ganz ausbrechen, so kann kein Wasser an die empfindlichen Blätter gelangen.

Der Pilz überwintert im Boden oder in Pflanzenresten, so dass nach einer Erkrankung im Folgejahr eine weitere Infektion möglich ist. Wer Kübel und Tomatenstangen oder andere Rankhilfen aus dem Vorjahr erneut für Tomaten verwenden möchte, sollte diese im Frühling daher gründlich reinigen, z.B. mit kochendem Wasser.

Tomaten stärken
Ab Mitte Juni sollten die Pflanzen regelmäßig kontrolliert werden.
Vorbeugend kann dreimal wöchentlich mit Tee aus Ackerschachtelhalm gespritzt werden. (5 Gramm getrockneten Ackerschachtelhalm pro Liter Wasser, mit kochendem Wasser übergießen und 5 – 10 Min. ziehen lassen.) Vollständig abkühlen lassen und die Pflanzen mehrmals pro Woche mit dem unverdünnten Teeaufguss einsprühen. Kurz vor der Ernte jedoch nicht mehr besprühen, da sich der Geschmack der Tomate dadurch verändert.
Auch ein Bestäuben der Pflanze mit Algenkalk oder Gesteinsmehl ist sinnvoll, dadurch wird der Pilz daran gehindert, über das Blatt einzudringen.

Es gibt leider keine Tomatensorten, die überhaupt nicht an der Braun- und Krautfäule er-kranken können; einige Sorten sind allerdings widerstandsfähiger als andere. Dazu gehö-ren unter anderem “Philovita”, “De Berao”, “Harzfeuer” und “Phantasia”.
Wichtig: Da auch Kartoffeln befallen werden, sollten diese beiden Pflanzen nie nebenein-ander wachsen.

Ist der Befall fortgeschritten, hilft nur noch eins: nicht befallene Früchte ernten und die gesamte, erkrankte Tomatenpflanze entsorgen. Sie ist nicht mehr zu retten. Grüne Tomaten reifen aber nach, wenn sie gesund geblieben sind.

Tomaten nachreifen
Tomaten möchten es beim Wachstum und bei der Reifung warm haben. Wenn nachts die Temperaturen im Herbst regelmäßig unter 12 °C sinken, werden die Früchte nicht mehr rot. Deshalb ist es wichtig, mit der Ernte der grünen Tomaten nicht zu lange zu warten. Die kompletten Tomatenrispen mit der Schere abschneiden – so werden die Früchte nicht beschädigt und  sie sind länger lagerfähig. Der Stiel sorgt beim Reifeprozess zusätzlich für ein intensives Tomatenaroma. Blätter sollten allerdings entfernt werden, die Tomaten werden sonst schrumpelig.

Für die Nachreife sind Temperaturen zwischen 16 und 25 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchte) optimal. Als Lagerort eignet sich z. B.  ein warmer Keller, da Licht für die Reifung nicht notwendig ist. Die Tomaten müssen aber regelmäßig kontrolliert und beschädigte Früchte aussortiert werden. In jedem Fall sorgsam mit den Früchten umgehen, denn Druckstellen und Risse in der Haut können zu Fäulnis führen. Wie lange es dauert, bis die grünen Tomaten reif sind, hängt von der Sorte und dem Lagerort ab. Je kühler es ist, desto länger brauchen die Tomaten um nachzureifen.

Drei Möglichkeiten zur Lagerung von grünen Tomaten:
1. Eine komplette Tomatenpflanze einfach kurz über den Boden abschneiden oder die Pflanze mitsamt der Wurzel entnehmen. Die Pflanzen entblättern und kopfüber an einem warmen und dunklen Platz aufhängen. (Alternativ, wenn kein dunkler Platz vorhanden: die Tomaten in Packpapier einwickeln). Die Früchte entwickeln Reifegase, die unter Papier oder in einem anderen Behältnis gestaut werden. Das beschleunigt den Reifeprozess.
2. Eine kleine Menge an grün gepflückten Tomaten lässt sich gut in Packpapier wickeln. Die eingepackten Tomaten in Plastiktüten stecken, die mit Löchern versehen sind und die Beutel an einem warmen Ort legen. Auch eine Schüssel (mit Teller abdecken) eignet sich für die Aufbewahrung. Die Tomaten werden auch schneller rot, wenn ein Apfel dazugelegt wird, da Äpfel das Reifegas Äthylen verströmen.
3. Schonend und schnell reifen Tomaten in Tongefäßen. Ein sauberer Ton-, Römertopf oder eine Tajine vorab einige Stunden wässern, dann die sauberen trockenen Früchte in die Tongefäße legen. Den Tontopf am besten mit einem Tonuntersetzer abdecken. Wasser in die Mulde des Untersetzers/in den Deckel des Römertopfes/der Tajine füllen. Nach und nach verdunstet das Wasser und erhöht so die Luftfeuchte. Wasser regelmäßig kontrollieren und nachfüllen. An einem warmen Platz im Wohnraum werden die Tomaten schnell rot und schmecken wie sonnengereift.